Kaum ist der Herbst vorbei, da freuen wir uns auch schon auf die Vorweihnachtszeit. Die prächtigen Blüten der Amaryllis, die an Trompeten erinnern, bieten zur Winterzeit einen farbenfrohen Kontrast am Fenster. Ein Anblick, den wir in der Vorweihnachtszeit auf zahlreichen Fensterbänken entdecken ist die prächtige Amaryllis. Die Amaryllis - auch bekannt als Ritterstern - wird in der Advents- und Weihnachtszeit verschenkt. Durch ihre farbenfrohen Blüten sorgt sie auch in der kalten Jahreszeit für eine sommerliche Atmosphäre in jedem Raum. Imposante Blütenköpfe an edlen, hohen Stielen: Diese Blumen sind ein wahrer Blickfang, ob solo in der Vase oder als Highlight in einem gemischten Strauß!
Botanischer Name | Amaryllis |
Herkunft | Südamerika |
Familie | Amaryllisgewächse |
Farbe | rot, weiß |
Blütezeit | November - Februar |
Standort | mäßig warm, keine direkte Sonne |
Symbolik | Verneigung vor eleganter Anmut |
Besonderheit | Blütenstiele können 60cm lang werden |
Im Volksmund wird die Amaryllis oft auch Ritterstern genannt. Streng genommen gilt seit einer Neuordnung Mitte des 20. Jahrhunderts nur noch die südafrikanische Belladonnalilie als Amaryllis. Der Ritterstern hingegen, botanisch ,,Hippeastrum" genannt, wurde zu einer eigenständigen Gattung erklärt und ist demnach eigentlich keine Amaryllis mehr. Die beiden Pflanzen sehen sich zwar sehr ähnlich, haben aber einen entscheidenden Unterschied: Bei der Amaryllis werden zuerst die Blätter und dann die Blüten ausgebildet, während beim Ritterstern die Blüten zuerst gebildet werden. Im Volksmund hat sich diese Neuordnung jedoch bis heute nicht durchgesetzt und wir sprechen auch weiterhin vom Ritterstern als Amaryllis.
In der griechischen Mythologie gibt es die Geschichte der jungen Hirtin Amaryllis. Sie durchbohrte ihr eigenes Herz und nahm sich so das Leben. Die unerreichbare Liebe zu ihrem Geliebten Alteo bewegte sie dazu. Dort, wo ihre Blutstropfen den Boden berührten, wuchs eine wunderschöne rote Amaryllis mit riesigem Blütenkelch. Sie sprießte genau dort, wo sich die Hirtin und Alteo das erste Mal geküsst hatten. Die neue Blume wurde seither nach der tragisch dahingeschiedenen Hirtin benannt.
Die langen Stiele der Amaryllis sind zwar schön anzusehen, haben aber mit den üppigen Blütenköpfen auch eine hohe Last zu tragen. Eine hohe Vase hilft, um die Stiele bestmöglich zu stützen und ein Abknicken zu vermeiden. Optimal wäre eine Vase, die zwei Drittel der Höhe des Stiels misst. Alternativ können Sie auch einen Stab von innen in den hohlen Stiel schieben. Im Gegensatz zu anderen Blumen kann die Amaryllis nicht nur über das angeschnittene Stiel-Ende Wasser aufnehmen. Der gesamte Stiel saugt Wasser auf. Aus diesem Grund brauchen Sie Ihre Vase nicht zu hoch befüllen. Der Stiel weicht auf, wenn er zu hoch im Wasser steht. Unser Tipp: Füllen Sie lieber weniger Wasser in die Vase und wechseln Sie es dafür regelmäßig. Bevor Sie Ihre Blumen ins Wasser stellen, sollten Sie den Stiel mit einem scharfen Messer anschneiden. Spätestens, wenn sich das Wasser trübt oder das Stielende sich hellbraun verfärbt, steht der nächste Wasserwechsel an, nachdem der Stiel erneut gekürzt wurde.
Auch wenn sie im Winter blüht - die Amaryllis mag keine Kälte. Achten Sie darauf, dass es im Zimmer nie unter 15 Grad kühl ist. Zudem mag die Blume im Topf keine frostigen Luftzüge. Wärme verträgt die Amaryllis hingegen gut, lässt sie aber auch schneller aufblühen. Ideal ist ein Raum mit gemäßigten Temperaturen. Ein kleiner Tipp: Wenn Sie die Amaryllis am liebsten im Wohnzimmer präsentieren möchten, können Sie sie zumindest über Nacht in einen kühleren Raum stellen. So haben Sie deutlich länger Freude an ihr. Typischerweise hat ein Amaryllis-Stiel mehrere Blütenknospen, die sich aber nicht notwendigerweise zur gleichen Zeit öffnen. Ist eine Blüte verblüht, entfernen Sie sie, damit die Pflanze ihre Kraft auf die verbleibenden Blüten konzentrieren kann.
Den Großteil unserer Amaryllis-Geschenke können Sie mit stimmungsvollen Deko-Elementen in einem zeitlosen Glas verschenken, denn auch darin macht diese Blume Eindruck und wird gern in der Adventszeit als festlicher Blickfänger eingesetzt. Die Pflanze wird auf Moos gebettet und muss nur regelmäßig, alle zwei Tage, gegossen werden.