Datenschutzhinweise der Valentins GmbH
Nachfolgend informieren wir Sie entsprechend den gesetzlichen Vorgaben – insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, abrufbar hier) – über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen.
Inhaltsübersicht
I. Allgemeine Informationen
In diesem Abschnitt der Datenschutzhinweise finden Sie Informationen zum Geltungsbereich, zum Verantwortlichen für die Datenverarbeitung, dessen Datenschutzbeauftragtem und zur Datensicherheit. Außerdem erklären wir vorab die Bedeutung wichtiger Begriffe, die in den Datenschutzhinweisen verwendet werden.
1. Wichtige Begriffe
Browser: Computerprogramm zur Darstellung von Webseiten (z.B. Chrome, Firefox, Safari)
Cookies: Textdateien, die der aufgerufene Webserver mittels des verwendeten Browsers auf dem Computer des Nutzers platziert. Die gespeicherten Cookie-Informationen können sowohl eine Kennung (Cookie-ID) enthalten, die zur Wiedererkennung dient, als auch inhaltliche Angaben wie Anmeldestatus oder Informationen über besuchte Webseiten. Der Browser sendet die Cookie-Informationen bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Webserver. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Cookies mithilfe der Browserfunktionen (zumeist unter "Optionen" oder "Einstellungen") verwalten. Dadurch kann das Speichern von Cookies deaktiviert, von Ihrer Zustimmung im Einzelfall abhängig gemacht oder anderweitig eingeschränkt werden. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.
Drittländer: Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) in denen die DSGVO nicht angewendet wird.
DSGVO: Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), abrufbar hier.
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Profiling: Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Services: Unsere Angebote, für die diese Datenschutzhinweise gilt (siehe Geltungsbereich).
Tracking: Die Sammlung von Daten und deren Auswertung bzgl. des Verhaltens von Besuchern auf unseren Services.
Tracking-Technologien: Tracking kann sowohl über die auf unseren Webservern gespeicherten Aktivitätsprotokolle (Logfiles) erfolgen als auch mittels Datenerhebung von Ihrem Endgerät über Pixel, Cookies und ähnliche Tracking-Technologien.
Verarbeitung: Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Pixel: Pixel werden auch Zählpixel, Trackingpixel, Web Beacons oder Web-Bugs genannt. Es handelt sich um kleine, nicht sichtbare Grafiken in HTML-E-Mails oder auf Webseiten. Wird ein Dokument geöffnet, dann wird dieses kleine Bild von einem Server im Internet geladen, wobei das Herunterladen dort registriert wird. So kann der Betreiber des Servers sehen, ob und wann eine E-Mail geöffnet oder eine Webseite besucht wurde. Meist wird diese Funktion durch den Aufruf eines kleinen Programms (Javascript) realisiert. So können bestimmte Arten von Informationen auf Ihrem Computersystem erkannt und weitergegeben werden, etwa der Inhalt von Cookies, Zeit und Datum des Seitenaufrufs sowie eine Beschreibung der Seite, auf der sich das Zählpixel befindet.
2. Geltungsbereich
Diese Datenschutzhinweise gelten für folgende Angebote:
Alle diese Angebote werden zusammen auch als „Services“ bezeichnet.
3. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung– also derjenige, der über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet – im Zusammenhang mit den Services ist:
Valentins GmbH
An der Brücke 24
D-64546 Mörfelden-Walldorf
E-Mail: dsb@valentins.de
Telefon: +49-6105-3077134 (Ortstarif)
4. Datenschutzbeauftragter
Kontakt zu unserem externen Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt aufnehmen:
Ronald Baranowski
SIX DATENSCHUTZ GmbH
Frankfurter Str. 146
61118 Bad Vilbel
E-Mail: rb@six-datenschutz.de
Telefon: +49-06101 – 982 94 22
II. Die Datenverarbeitungen im Einzelnen
In diesem Abschnitt der Datenschutzhinweise informieren wir Sie im Detail über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Services. Zur besseren Übersichtlichkeit gliedern wir diese Angaben nach bestimmten Funktionalitäten unserer Services. Bei der normalen Nutzung der Services können verschiedene Funktionalitäten und damit auch verschiedene Verarbeitungen nacheinander oder gleichzeitig zum Tragen kommen.
1. Allgemeines zu den Datenverarbeitungen
Für alle nachstehend dargestellten Verarbeitungen gilt, soweit nichts anderes angegeben wird:
a) Keine Verpflichtung zur Bereitstellung & Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen. Wir informieren Sie im Rahmen des Eingabeprozesses, wenn die Bereitstellung personenbezogener Daten für den jeweiligen Service erforderlich ist (z.B. durch die Bezeichnung als „Pflichtfeld“). Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service nicht erbracht werden kann. Ansonsten hat die Nichtbereitstellung ggf. zur Folge, dass wir unsere Dienste nicht in gleicher Form und Qualität erbringen können.
b) Einwilligung
In verschiedenen Fällen haben Sie die Möglichkeit, uns im Zusammenhang mit den nachstehend dargestellten Verarbeitungen auch (ggf. für einen Teil der Daten) Ihre Einwilligung in weitergehende Verarbeitungen zu erteilen. In diesem Fall informieren wir Sie im Zusammenhang mit der Abgabe der jeweiligen Einwilligungserklärung gesondert über alle Modalitäten und die Reichweite der Einwilligung und über die Zwecke, die wir mit diesen Verarbeitungen verfolgen. Die auf Ihrer Einwilligung basierenden Verarbeitungen sind daher hier nicht nochmals aufgeführt (Art. 13 Abs.4 DSGVO).
c) Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer
Wenn wir Daten in Drittländer, d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union, übermitteln, dann findet die Übermittlung ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt.
Wenn die Übermittlung der Daten in ein Drittland nicht zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen dient, wir keine Einwilligung Ihrerseits haben, die Übermittlung nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und auch sonst keine Ausnahmeregelung nach Art. 49 DSGVO gilt, übermitteln wir Ihre Daten nur dann in ein Drittland, wenn ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO oder geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO vorliegen.
Aufgrund der Erklärung der Ungültigkeit des EU-US-Privacy-Shields (EuGH 16.7.2020) ist eine Verarbeitung in den USA nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO möglich. Eine Übertragung in die USA i.S.d. europäischen Datenschutzniveaus ist mit Erklärung der Ungültigkeit nicht gewährleistet.
Alternativ oder zusätzlich schaffen durch den Abschluss der von der Europäischen Kommission erlassenen EU-Standarddatenschutzklauseln mit der empfangenden Stelle geeignete Garantien nach Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO sowie ein angemessenes Datenschutzniveau. Kopien der EU-Standarddatenschutzklauseln erhalten Sie auf der Website der Europäischen Kommission, abrufbar hier.
d) Hosting bei externen Dienstleistern
Unsere Datenverarbeitung erfolgt in weitem Umfang unter Einschaltung sog. Hosting-Dienstleister, die uns Speicherplatz und Verarbeitungskapazitäten in ihren Rechenzentren zur Verfügung stellen und nach unserer Weisung auch personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Es kann bei allen nachstehend genannten Funktionalitäten geschehen, dass personenbezogene Daten an Hosting-Dienstleister übermittelt werden. Diese Dienstleister verarbeiten Daten entweder ausschließlich in der EU oder wir haben mit ihnen EU-Standarddatenschutzklauseln (siehe unter c.) abgeschlossen und gewährleisten so ein angemessenes Datenschutzniveau.
e) Übermittlung an staatliche Behörden
Wir übermitteln personenbezogene Daten an staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden), wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
f) Speicherdauer
In der Rubrik „Speicherdauer“ ist jeweils angegeben, wie lange wir die Daten für den jeweiligen Verarbeitungszweck nutzen. Nach Ablauf dieser Zeit werden die Daten nicht mehr von uns verarbeitet, sondern in regelmäßigen Abständen gelöscht, sofern nicht eine fortdauernde Verarbeitung und Speicherung gesetzlich vorgesehen ist (insbes. weil sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist) oder Sie uns eine darüber hinausgehende Einwilligung erteilen.
g) Bezeichnungen von Datenkategorien
In den nächsten Abschnitten werden für bestimmte Datenarten folgende zusammenfassenden Kategorienbezeichnungen verwendet:
2. Aufrufen unserer Services
Beim Aufrufen unserer Services (z.B, Laden und Betrachten der Website, Öffnen und Navigation innerhalb der Mobilgeräte-App) werden Zugriffsdaten (siehe Punkt 1 g) verarbeitet. Zugriffsdaten werden für den Verbindungsaufbau, die Darstellung der Inhalte der Services, zur Fehlerdiagnose und zur Entdeckung von Angriffen auf unsere Seite anhand ungewöhnlicher Aktivitäten benötigt. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ordnungsgemäßen Funktion unserer Services, der Sicherheit von Daten und Geschäftsprozessen, in der Verhinderung von Missbrauch und in der Verhütung von Schäden durch Eingriffe in Informationssysteme. Die Speicherdauer beträgt 4 Wochen. Besonders weisen wir darauf hin, dass die Übermittlung von Zugriffsdaten an externe Inhalteanbieter aufgrund der technischen Funktionsweise der Informationsübertragung im Internet unumgänglich ist. Die Drittanbieter sind selbst für den datenschutzkonformen Betrieb der von ihnen verwendeten IT-Systeme verantwortlich. Die Entscheidung über die Speicherdauer der Daten obliegt den Dienstleistern.
3. Usercentrics
Für die Einholung, Verwaltung und Optimierung Ihrer Einwilligungen in die Verwendung von Cookies und anderen Diensten zur Betreibung unserer Webseite, nutzen wir den Dienst von „Usercentrics“ (Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland). Usercentrics holt, bevor die Funktionen der Webseite vollumfänglich benutzt werden können, die nötigen Einwilligungen beim Nutzer datenschutzkonform ein. Sie haben die Möglichkeit Ihre Einwilligung für alle oder nur für bestimmte Dienste zu geben. Usercentrics verwaltet diese und Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung zu widerrufen. In den sog. „Privatsphäre-Einstellungen“ können Sie Ihre Einwilligungen selbst anpassen. Hierfür finden sie einen Link im Footer unserer Webseite. Für die Nutzung dieses Dienstes ist die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse und die Speicherung Ihrer Präferenzen hinsichtlich der zu nutzenden Dienste notwendig. Die Daten werden für die Dauer Ihrer Einwilligung (bis zu Ihrem Widerruf) gespeichert. Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (in diesem Fall IP-Adresse), haben wir einen Vertrag mit Usercentrics gemäß den Bestimmungen aus Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Den Dienst nutzen wir mit rechtlicher Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist hierbei die datenschutzkonforme Betreibung unserer Webseite und deren Funktionen. Eine Verarbeitung außerhalb der EU findet nicht statt.
4. Newsletter
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie einen Newsletter abonnieren möchten. Für das Abonnement benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, Sie können darüber hinaus auch Ihren Namen zur Verfügung stellen. Zur Verifikation der Anmeldung verwenden wir das Double-Opt-in-Verfahren. Sie erhalten eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse, worin Sie gebeten werden die Anmeldung zu bestätigen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung). Die Daten werden für die Dauer des Newsletter-Abonnements gespeichert. Der Versand des Newsletters erfolgt über unseren Dienstleister Emarsys Interactive Services GmbH (Stralauer Allee 6, 10245 Berlin). Die Verarbeitung erfolgt gemäß den Bestimmungen aus Art. 28 DSGVO. Eine Verarbeitung außerhalb der EU findet nicht statt.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen.
5. Gewinnspiele und Aktionen
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie an Gewinnspielen oder Aktionen (z.B. Events, Votings, Wettbewerbe) im Rahmen dieses Internetangebotesteilnehmen.
Für die Teilnahme an Gewinnspielen und Aktionen werden Personenstammdaten zur Identifizierung und Altersverifikation verarbeitet. Die Adress- und Kontaktdaten benötigen wir für die Kontaktaufnahme mit Ihnen und ggf. die Übersendung Ihres Gewinns. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragsgrundlage). Die Daten werden für die Dauer des Gewinnspiels bzw. der Aktion gespeichert und 6 Monate nach Abwicklung des Gewinnspiels (Gewinnerermittlung) datenschutzkonform gelöscht. Die Daten werden an ausgewählte Dienstleister für die Durchführung des Gewinnspiels/der Aktion auf Grundlage von Art. 28 DSGVO weitergeleitet.
6. Online-Shopping und E-Commerce
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einem zwischen Ihnen und uns bestehenden Kundenverhältnis in unserem Online-Shop verarbeitet werden.
Für die Identifizierung, Kontaktaufnahme; Registrierung als Kunde, Altersüberprüfung, die Bereitstellung interessengerechter Informationen und die Übermittlung von Werbung für eigene und fremde Angebote werden Personenstammdaten, Adressdaten und Kontaktdaten verarbeitet. Ihre Bestelldaten benötigen wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung, sowie für interessengerechte Angebote an Sie. Zahldaten werden für die Zahlungsabwicklung unserer Services benötigt. Die Daten werden an unseren Dienstleister für die Zahlungsabwicklung weitergeleitet. Die Speicherdauer aller für steuerrechtlich erforderliche Daten und Belege (wie zum Beispiel Rechnungen, Ihre Bankverbindung) beträgt 10 Jahre nach Abwicklung der letzten Bestellung. Sonstige Zahlungsdaten werden nicht gespeichert.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) (Vertragserfüllung) und f) (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse sind Werbezwecke, die Pflege der Kundenbeziehung mit Ihnen und die Vermarktung unserer Services. Die Speicherdauer beträgt 10 Jahre nach Abwicklung der letzten Bestellung.
Wenn Sie Fotos oder Grußtexte Ihrer Bestellung beifügen möchten (je nach Service), werden diese Daten nur für die Bestellabwicklung verarbeitet und nach 6 Monaten gelöscht, nach Abwicklung Ihrer Bestellung. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung).
Wir nutzen PayPal, einen Service der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Mit der Auswahl der Zahlung per PayPal leiten wir Sie auf eine Seite von PayPal um. Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der PayPal-Datenschutzhinweise. PayPal und wir agieren datenschutzrechtlich unabhängig.
7. Kunden-Feedback oder Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten sowie die Daten, die Sie uns zusätzlich zur Beantwortung Ihres Anliegens zur Verfügung stellen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung, vorvertragliche Maßnahmen). Ihre Daten werden für die Dauer der Kundenbeziehung gespeichert und dann nach Einhaltung gesetzlicher Gewährleistungs- und anderer Fristen gelöscht. Steuerlich relevante Daten werden 10 Jahre gespeichert. Wenn Sie mit uns telefonischen Kontakt aufnehmen, kann dieser Dienst auch mit unserem externen Call-Center (Kuck&Schmidt GmbH & Co. KG, Hugo-Junkers-Straße 3, 60386 Frankfurt am Main) erfolgen. Unser Dienstleister arbeitet mit uns auf unsere Weisung gemäß den Bestimmungen von Art. 28 DSGVO zusammen. Eine Verarbeitung außerhalb der EU findet nicht statt.
8. Bonussystem PAYBACK
Geltungsbereich(e): Online-Shop "Valentins"
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie Teilnehmer an dem Bonussystem ‚PAYBACK‘ sind und auf unserer Seite angeben, PAYBACK-Punkte sammeln zu wollen.
Für die Teilnahme verarbeiten wir Ihre PAYBACK-ID und den Einkaufswert, indem wir diese an „PAYBACK“ (PAYBACK GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München) übermitteln. Nach Übermittlung dieser Daten erfolgt die Punktegutschrift im Rahmen des PAYBACK-Programms. Es gelten die weiteren Bestimmungen der PAYBACK GmbH, einzusehen unter www.payback.de. Rechtsgrundlage ist hier Art, 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten haben eine Speicherdauer von 10 Jahren nach Ihrer letzten Bestellung.
9. Einbindung des Trusted Shops Trustbadge
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln eingebunden. Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten beim Aufruf des Trustbadge verarbeitet werden. Weitere personenbezogenen Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.
Beim Aufruf des Trustbadges werden Zugriffsdaten für den Verbindungsaufbau und die Darstellung der Inhalte zur optimalen Vermarktung des Services verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden innerhalb von 7 Tagen nach Ende des Seitenbesuchs gelöscht. Die Übermittlung erfolgt an Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln.
10. Tracking
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten mithilfe von Tracking-Technologien zur Analyse und Optimierung unserer Services sowie zu Werbezwecken verarbeitet werden.
Die dargestellten Trackingverfahren verarbeiten personenbezogene Daten nur in pseudonymer Form. Eine Verbindung mit einer konkreten, identifizierten natürlichen Person, also eine Zusammenführung der Daten mit Informationen über den Träger des Pseudonyms, findet nicht statt.
Mithilfe der Trackingverfahren und der direkt übermittelten Informationen wie z.B. Cookie-ID oder (ggf. gekürzter) IP-Adresse werden dabei weitere Informationen dem Pseudonym zugeordnet. Typischerweise handelt es sich um technische Geräteinformationen des verwendeten Endgeräts, um Informationen über sein Nutzungsverhalten im Internet, seine Interessen sowie um Standortdaten zu erhalten.
a) Tracking zur Analyse und Optimierung unserer Services und ihrer Nutzung
Zweck der Verarbeitung
Die Analyse des Nutzerverhaltens mittels Tracking hilft uns, die Effektivität unserer Services zu überprüfen, sie zu optimieren und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen sowie Fehler zu beheben. Außerdem dient sie dazu, Kennwerte über die Nutzung unserer Services (Reichweite, Nutzungsintensität, Surfverhalten der Nutzer) statistisch – auf Basis einheitlicher Standardverfahren – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Das Tracking erfolgt auf Grundlage Ihrer zuvor erbrachten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sollten Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese in den „Privatsphäre-Einstellungen“ jederzeit widerrufen.
Die eingesetzten Trackingverfahren im Einzelnen:
Kameleoon
Die Software der Kameleoon GmbH (Beim Alten Ausbesserungswerk 4, 77654 Offenburg) ermöglicht uns eine Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite. Hier werden z.B. das Bewegen auf den einzelnen Seiten und die Nutzung von Bestell- und Anmeldeformularen analysiert. Für die Nutzung dieses Dienstes werden Pseudonyme in einem Cookie auf der Festplatte des Nutzers gespeichert, der dafür sorgt, dass Personalisierungen beim mehrmaligen Besuch der Webseiten korrekt ausgesteuert werden. Für den Nutzer wird für diese Verarbeitung eine pseudonymisierte UserID angelegt. Des Weiteren werden technische Eigenschaften und Aktivitäten die Webseite betreffend gespeichert (Verweildauer und Interaktion mit den Webseiten). Diese Daten werden max. 380 Tage gespeichert (Local Storage). Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 28 DSGVO. Ihre Daten werden nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet.
Schriften auf unserer Webseite
Für die grafische einheitliches Darstellung von Schriften nutzen wir die Schriften der beiden Anbieter Google Webfonts (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) und Fontawesome (Fonticons Inc. (6 Porter Road, Apartment 3R, Cambridge, MA 02140, USA).
Hierbei werden ausschließlich statische Elemente genutzt. Das bedeutet, dass die Fonts initial von uns geladen und installiert werden und keine personenbezogenen Daten für die Betreibung dieser Dienste erforderlich sind und auch nicht an die Anbieter übermittelt werden. Würden diese Dienste nicht statisch sondern dynamisch genutzt, würden für den Aufbau der Seitenansicht und die Darstellung der Schriften in ihrem Browser, technische Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an den jeweiligen Diensteanbieter weitergeleitet werden.
Die Nutzung o.g. Dienste erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
b) Tracking zur Messung des Erfolgs von Werbekampagnen und Optimierung der Anzeige von Werbung
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten mithilfe von Tracking-Technologien auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO verarbeitet werden, um den Erfolg von Werbekampagnen messbar zu machen und die Anzeige von Werbung zu optimieren.
Zweck der Verarbeitung
Das Tracking zur Messung des Erfolgs von Werbekampagnen dient dazu, unsere Anzeigen für die Zukunft zu optimieren und Vermarktern und Werbungtreibenden ebenfalls eine entsprechende Optimierung ihrer Anzeigen zu ermöglichen. Das Tracking zur Optimierung der Anzeige von Werbung hat den Zweck, den Nutzern auf ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzuzeigen, den Erfolg der Werbung und dadurch auch die Werbeerlöse zu erhöhen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchs. a) DSGVO (Einwilligung). Sollten Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese in den „Privatsphäre-Einstellungen“ jederzeit widerrufen.
Die eingesetzten Trackingverfahren im Einzelnen:
Scarab Research
Scarab Research ist ein Dienst der Dienstleister Emarsys Interactive Services GmbH (Stralauer Allee 6, 10245 Berlin) und bietet personalisierte Empfehlungen für Kunden von E-Commerce-Unternehmen. Die maschinelle Lerntechnologie von Scarab analysiert das Nutzerverhalten, um individuell relevante Produktangebote zu generieren, damit Verbraucher das Beste aus ihrem Online-Erlebnis machen können.
Sovendus
Sovendus ist ein Dienst der Sovendus GmbH, Moltkestr. 1, 76133 Karlsruhe. Sovendus stellt den Nutzern der Webseite nach dem Online-Einkauf Gutscheinangebote zur Verfügung. Es werden Zugriffsdaten (IP-Adresse) bei Anzeige von Gutscheinen, Personenstammdaten (Anrede, Name) und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) bei Klick auf Gutscheine verarbeitet. Die IP-Adresse wird nach 7 Tagen anonymisiert, eine Speicherung der Personenstamm- und Kontaktdaten ist für die Dauer der Bereitstellung des Gutscheins erforderlich.
Die Verarbeitung findet gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO statt, da der Nutzer selbst Gutscheine auswählen und einlösen kann. Es besteht die Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out):
Die Datenschutzhinweise von Sovendus finden Sie hier:
https://online.sovendus.com/online-datenschutzhinweise/
Criteo Dynamic Retargeting
Criteo Dynamic Retargeting ist ein Dienst von Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris, France. Criteo sammelt Informationen zum Nutzerverhalten für die Erfolgsmessung und Aussteuerung von Werbekampagnen sowie der Aussteuerung von personalisierter Werbung. Es werden User ID, Cookie ID und gehashte E-Mail-Adressen verarbeitet.
Criteo teilt Daten mit weiteren Partnern, welche Sie hier einsehen können. Criteo bewahrt die Daten bis zu 13 Monate ab dem Datum der Erfassung auf. Diese verfallen 13 Monate nach der letzten Aktualisierung. Die Daten werden automatisch gelöscht. Soweit eine Einwilligung erteilt wurde, beruht die Verarbeitung auf dieser Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out):
Die von Criteo in der EU gesammelten Daten werden in der EU gespeichert. Sollten Daten in Länder außerhalb der EU übermittelt werden, so geschieht dies gemäß Punkt 1. c dieser Datenschutzhinweise.
AWIN
AWIN ist ein Dienst der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin. AWIN stellt über (Affiliate-)Verlinkungen eine Vermittlung zu Partnerangeboten her, auf deren Basis Provisionen ermittelt werden. Es werden Cookie-ID, IP-Adresse, Click-Historie und die Endgerätekonfiguration gespeichert. Die Speicherdauer beträgt max. 90 Tage. Es handelt sich hierbei um eine gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 b und f) DSGVO): (vor)vertragliche Maßnahmen, Bereitstellung unserer Services, Refinanzierung des Angebots. Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out):
Microsoft Advertising
Microsoft Advertising (früher Bing Ads) ist ein Service der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland und verbundener Unternehmen. Die Zwecke der Verarbeitung sind: Betrachtungsdaueranalyse, Ausspielen von personalisierter Werbung, Messung des Werbeerfolgs, Abrechnung der Werbung. Bing Ads verarbeitet die IP-Adresse, sowie die Suchhistorie und den Klickpfad. Soweit eine Einwilligung erteilt wurde, beruht die Verarbeitung auf dieser Einwilligung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out):
Eine Übermittlung kann in folgende Staaten erfolgen: Australien, Österreich, Brasilien, Kanada, Chile, Finnland, Frankreich, Deutschland, Hong Kong (VR China), Indien, Irland, Japan, Südkorea, Luxemburg, Malaysia, Niederlande, Singapur, Südafrika, Vereinigtes Königreich, sowie weitere Länder. Bitte beachten Sie Punkt 1 c dieser Datenschutzhinweise für Informationen über die Übermittlung in Drittländer.
c) Nutzung von Google-Diensten
Nachfolgend informieren wir Sie im Einzelnen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die für die Nutzung der Dienste und Services von Google erforderlich sein können. Wir nutzen diese Dienste zur Produktplatzierung, Analyse und Optimierung unserer Produkte und Services und dessen Nutzung, sowie zur Messung des Erfolgs von Werbekampagnen. Die Dienste werden uns von Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: „Google“) zur Verfügung gestellt.
Die Analyse des Nutzerverhaltens mittels Tracking hilft uns, die Effektivität unserer Services zu überprüfen, sie zu optimieren und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen und dient ebenso der Fehlerbehebung. Außerdem bestimmen wir mit Hilfe der Analyse statistische Kennwerte über die Nutzung unserer Services (Reichweite, Nutzungsintensität, Surfverhalten der Nutzer) und erhalten somit marktweit vergleichbare Werte. Die Auswertung von durch Tracking gewonnenen Informationen ist erforderlich, um Ihnen entsprechend des vertraglichen Zwecks optimierte Services zur Verfügung zu stellen und Ihnen einen möglichst großen Nutzen zu gewährleisten.
Das Tracking zur Messung des Erfolgs von Werbekampagnen dient dazu, unsere Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Das Tracking zur Optimierung der Anzeige von Werbung hat den Zweck, den Nutzern auf ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzuzeigen, den Erfolg der Werbung und dadurch auch die Werbeerlöse zu erhöhen.
Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, die Sie uns beim erstmaligen Besuch unserer Webseite erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit selbst in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Aufgrund der Erklärung der Ungültigkeit des EU-US-Privacy-Shields (EuGH 16.7.2020) ist eine Verarbeitung nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Eine übertragung i.S.d. europäischen Datenschutzniveaus ist mit Erklärung der Ungültigkeit nicht gewährleistet.
Sollten Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, so machen wir Sie darauf aufmerksam, dass Google bei jedem Besuch unsere Webseite personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an Google in die USA übertragen werden können. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Unser Unternehmen enthält keine Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Die Dienste im Einzelnen:
DoubleClick
Diese Website nutzt das Online-Marketing Tool DoubleClick by Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten., die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach geschaltet werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft uns dort etwas kauft.
Laut Google enthalten DoubleClick Cookies keine personenbezogenen Informationen. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch direkt eine Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder die Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingelogged haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a) Widerruf Ihrer Einwilligung, die Sie uns evtl. vor Ihrem Besuch unserer Webseite erteilt haben („Privatsphäre-Einstellungen“);
b) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software – die Unterdrückung von Cookies Dritter Anbieter führt dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten.;
c) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden (https://www.google.de/settings/ads) wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
d) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungskampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
e) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter https://www.google.de/doubleclick und http:/support.google.com/adsense/answer/2839090.
Google Analytics
Mit Google Analytics sammeln wir Informationen zum Nutzerverhalten, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Für die Nutzung des Dienstes wird die IP-Adresse des Seitenbesuchers verarbeitet. Die übertragenen Daten werden nach 26 Monaten gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, bzw. in den „Privatsphäre-Einstellungen“ im Footer unserer Webseite Ihre Einwilligung widerrufen.
Insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken.
Bei Nutzung dieses Service können Daten außerhalb der EU übermittelt werden, dies geschieht gemäß Punkt 1. c dieser Datenschutzhinweise.
Google Ads
Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Hierbei wird der Einzelumsatz einer Produktanzeige zugeordnet und ausgewertet. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt.
Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
Desweiteren sammelt der Dienst Informationen zum Nutzerverhalten für die Erfolgsmessung und Aussteuerung von Werbekampagnen sowie der Aussteuerung von personalisierter Werbung. Es werden Cookie IDs und IP-Adressen verarbeitet. Die Speicherdauer beträgt bis zu 540 Tage
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out):
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit in Ihren Cookie-Einstellungen widerrufen. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
Google Tag Manager
Um die Implementierung von Google Analytics zu erleichtern, nutzen wir den Tag Manager von Google. Der Tag-Manager wird für die Erfassung von Daten auf einer Website eingesetzt, die an das jeweilige Analyse-Tool weitergesendet werden. Dabei werden die Daten nur weitergeleitet, jedoch nicht erhoben oder gespeichert. Daher werden auch keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Der Tag Manager wird für die Weiterleitung der jeweiligen Daten an das entsprechende Analyse-Tool genutzt. Es werden keine Daten erhoben oder gespeichert. Dies erleichtert uns die Einbindung und Nutzung der Analyse-Tools.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, jedoch nicht länger als 26 Monate.
Emarsys
Emarsys Interactive Services GmbH (Stralauer Allee 6, 10245 Berlin) erfasst das Besuchsverhalten im Shop zur zielgerichteten Optimierung von Anzeigen und Produktangeboten.
III. Betroffenenrechte
1. Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben. Um Ihr Anliegen schneller zu bearbeiten, nutzen Sie bitte bevorzugt unser Formular unter dem folgenden Link:
Kontaktformular
Alternativ können Sie uns u.a. über die unter I.3 genannten Kontaktdaten erreichen.
2. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, sowie ggf. auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die weiteren in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen.
Ergänzend dazu möchten wir Sie über unseren Service „anonymer Versand“ und die damit einhergehenden Verpflichtungen unsererseits informieren. Im Bestellprozess gibt es bei Eingabe der Lieferanschrift die Möglichkeit des anonymen Versands. Ihr Name wird dann nicht auf dem Paket angegeben und der Empfänger sieht nur den Text, den Sie - falls gewünscht - auf der Grußkarte angegeben haben. Aufgrund der europäischen Datenschutzvorgaben (Art. 15 Abs. 1 lit. g) DSGVO) sind wir allerdings dazu verpflichtet, auf Nachfrage des Empfängers die Herkunft der Daten preiszugeben, wenn dies vom Betroffenen (in diesem Fall der Empfänger) verlangt wird. In diesen Fällen werden wir daher Ihre personenbezogenen Daten dem Empfänger mitteilen. Das gleiche gilt bei polizeilichen Ermittlungen.
3. Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSG-VO). Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht für einen der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO geregelten Zwecke erforderlich ist.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 Buchst. a) bis d) DSGVO geregelten Voraussetzungen gegeben ist.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben unter den in Art. 20 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an eine andere verantwortliche Stelle übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
7. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
8. Beschwerderecht
Sie haben ein Beschwerderecht bei der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde. Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, https://datenschutz.hessen.de
poststelle@datenschutz.hessen.de
Telefon: +49 611 1408 - 0
Telefax: +49 611 1408 - 900 / 901
Stand: Juni 2022
Seite drucken Datenschutz als PDF-Datei