Pfingstrosen im Bund und als Pfingstrosenstrauß

Sie haben etwas Mondänes, Edles an sich: Pfingstrosen. Kein Wunder, dass sie schon im 15. Jahrhundert zahlreiche Gemälde in Europa zierten. Mit ihren prall gefüllten Blütenköpfen schmücken sie im Frühjahr Gärten, Fensterbänke und Tische auf besonders romantische Art. Ihr besonderes Flair versprühen sie am besten als Solo-Auftritt. Da wir uns an den Zyklus der Natur halten, finden Sie Pfingstrosen bei uns während der Blütezeit- von Mai bis Juni.

Pfingstrosen im Strauß oder Bund bei Valentins

Steckbrief Pfingstrose

Botanischer NamePäonia
HerkunftEurasien
FamiliePfingstrosengewächse
Farbeweiß, rosé, pink, rot
BlütezeitMai - Juni
SymbolikChinesische Kultur: Reichtum, Wohlstand,
weibliche Schönheit, langes Leben
BesonderheitAngenehm zarter Duft

Pfingstrosen

Wissenswertes über Pfingstrosen

Pfingstrosen sind die einzige Gattung in der Familie der Pfingstrosengewächse. Diese umfasst 33 verschieden Arten. Den Namen „Pfingstrose“ hat sie in Deutschland dankst ihres Blütezeit. Der botanische Name „Paeonia“ (Päonie) hingegen geht auf den griechischen Arzt Paian zurück. Dieser soll mit Hilfe von Pfingstrosen den verwundeten Totenweltgott Hades geheilt haben. Damit erzürnte er den Gott der Heilkunst Asklepios. Aus Eifersucht über Paians Erfolg versuchte dieser dann laut der Sage, diesen zu töten. Paian wurde von Zeus gerettet, indem er ihn in eine wunderschöne Päonie verwandelte.

Die Pfingstrose spielt in der asiatischen Kultur nachweislich bereits seit über 2000 Jahren eine große Rolle, in Europa zierte sie bereits im Mittelalter zahlreiche Gemälde und auch Alltagsgegenstände (Kissen, Geschirr o.ä.)

Neben ihrer Schönheit wird die Pfingstrose auch schon seit Langem für ihre heilende Wirkung geschätzt. Im alten Griechenland war man sicher, Pfingstrosen könnten Krankheiten heilen, die durch den Einfluss des Mondes entstanden seien. Viel später, im 16. Jahrhundert, gab es für die heilenden Pfingstrosen-Wurzeln bestimmte „Ernte-Regeln“. Man durfte sie nur nachts ausgraben, denn tagsüber könne ein Specht einem die Augen ausstechen. Bei Zahnproblemen sollten sie ebenfalls helfen: Ketten aus Pfingstrosensamen um den Hals versprachen in der Volksmedizin des 19. Jahrhunderts Linderung. In Bayern nannte man die Samen deshalb auch Apolloniakörner - zu Ehren der Heiligen Apollonia, Patronin der Zahnleidenden. In China werden Pfingstrosen noch heute zur Gewinnung von „Mu Dan Pi“ angebaut, einer wichtigen Essenz in der chinesischen Heilkunst.

Besonderheiten von Pfingstrosen

Wir verschicken fast alle unsere Blumen knospig. So bleiben sie besonders lange frisch und bringen maximale Freude. Pfingstrosen bieten in der Vase aber ein besonders schönes Schauspiel. Sie kommen als winzige Knospen an. Der Kopf ist fast noch ganz geschlossen, nur die Blütenfarbe zeigt sich leicht. Mit der richtigen Pflege entfalten sich die runden, kompakten Blumenknospen nach und nach zu riesigen Blüten. Sie werden staunen, wie viele Schichten Blütenblätter in einer winzigen Knospe stecken, sodass sie sich immer noch ein wenig mehr aufplustern kann. Und die edlen, filigranen Blütenblätter setzen noch eins drauf: Bei einigen unserer Pfingstrosen wird dieses Schauspiel sogar von einem Farbwandel begleitet! Von Rosa, über Creme bis zu zartem Weiß - Pfingstrosen verzaubern mit ihrer Wandlung über viele Tage hinweg.

Pflegetipps für Pfingstrosen in der Vase

Bei guter Pflege können Pfingstrosen in der Vase Ihnen bis zu 14 Tage Ihr Zuhause verschönern. Säubern Sie eine Vase und füllen Sie sie mit handwarmem Wasser. Geben Sie etwas Schnittblumenfrisch in die Vase. Entfernen Sie die unteren Blätter der Pfingstrosen, damit die Blumen ihre Kraft auf den Stiel und die Blüte konzentrieren können. Schneiden Sie die Stiele einzeln und schräg mit einem scharfen Messer an.

Wählen Sie einen hellen Standort ohne Zugluft. Wie alle Blumen benötigen auch Pfingstrosen einen großen Abstand zur Obstschale. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur 25 ° Celsius nicht übersteigt. Schneiden Sie die Stiele alle 2 - 3 Tage neu an und wechseln Sie das Wasser. Möchten Sie kein Schnittblumenfrisch verwenden, sollten Sie das Vasenwasser jeden Tag wechseln.

© 2023 Valentins GmbH. Alle Preise inklusive Mwst. zuzüglich Versandkosten.