Sonnenblumen bringen den Sommer ins Haus. Mit ihrem Gelb strahlen sie eine Lebensfreude aus, der sich kein Betrachter entziehen kann. Ob als Hippieblume im Haar, auf den Feldern oder in der Vase: Sonnenblumen sind der Inbegriff der heißen Jahreszeit, mit all ihren Freiheiten, ihrer Lust und Freude am Leben. Hier finden Sie die Valentins-Sonnenblumensträuße und wertvolles Wissen rund um die Sonne am Stiel.
Botanischer Name | Helianthus annus |
Herkunft | Nordamerika |
Familie | Korbblütengewächse |
Farbe | gelb |
Blütezeit | Juni - Oktober |
Symbolik | Lebensfreude, Wärme, Frohsinn |
Besonderheit | Ihre Samen sind ein geschätztes Nahrungsmittel |
Bereits die Inka verehrten die Sonnenblume. Überlieferungen zufolge wurde sie bereits 2500 v. Chr. in der Region um Mexiko-Stadt angebaut. Vor rund vierhundert Jahren wurde sie vermutlich durch die spanischen Seefahrer nach Mitteleuropa eingeführt. Die Sonnenblume beherrscht den so genannten „Heliotropismus“, neigt also ihren Blütenkopf immer der Sonne entgegen. Diese Eigenschaft der Sonnenblume spiegelt sich in ihrem Namen wieder.
Dazu passend findet sich auch eine schöne Geschichte in der griechischen Mythologie: Ein junges Mädchen namens Clytia verliebte sich demnach in den Sonnengott Apollon, der ihre Liebe aber nicht erwidert. So saß sie nachts auf einem Felsen und litt. Aus Kummer und Schmerz schaute sie neun Tage lang Apollon am Himmel in seinem Sonnenwagen nach, bis sie sich in eine Sonnenblume verwandelte, die ihre Blüte stets der Sonne, also Apollon, zuwendet.
Das, was wir als Blüte der Sonnenblume einordnen, ist de facto eine Scheinblüte mit bis zu 15.000 Einzelblüten, die durch ihre Anordnung und Größe den Eindruck vermitteln, es handle sich um eine einzige Blüte. Diese Blütenkörbe können einen Durchmesser von 10 bis 40 cm erreichen. Eine Höhe zwischen 20 cm und 5 m ist bei der meist verbreiteten Art „Helianthus“ zu erwarten. Die größte Sonnenblume der Welt soll jedoch sogar eine Höhe von 9,17 m erreicht haben.
Verwenden Sie für den Anschnitt der Sonnenblume ein sauberes, scharfes Messer (keine Schere). Für eine gute Wasseraufnahme sollte die Schnittfläche lang und glatt sein. Entfernen Sie danach die Blätter bis zu den obersten 1-2 Reihen.
Und nun kommt ein Trick: Füllen Sie heißes Wasser in einen Eimer und halten Sie die Stielenden für einige Minuten ca. 10 cm tief hinein. Eingedrungene Luft entweicht so und die Wasseraufnahme wird verbessert.
Stellen Sie die Sonnenblumen dann in kühles bis handwarmes Wasser. Bitte das Frischhaltemittel nicht vergessen - es liegt kostenlos Ihrer Valentins-Bestellung bei. Die Stiele sollten bis etwa zur Hälfte im Wasser stehen. Meiden Sie bei der Wahl des Standorts: Pralle Sonne, Nähe zu Klimaanlage oder Obst oder den Standort hinter Fensterscheiben. Viel Freude mit unseren Sonnenblumen!